Ein 9Farben-Set zur Herstellung von Federhaltern aus Glas, mit Anleitung:
- 3 gerippte Farbglasstangen, 8/9mm Dick in Rot (Opak), Klar (Transparent), Schwarz (Opak) zur Herstellung mehrerer Schreibspitzen ("Federn"),
- 1 Murmelstab mit Fadenmustern in Blau und Schwarz mit Aventurin (SNT608, ca. 8/9mm),
- 2 Murmelstäbe mit verschiedenen Fadenmustern 9- und 12fach (SNT 820, 8/9 und 9/10mm),
- 2 Stangen Reticello mit verdrehtem Fadenmuster in Schwarz/Weiß und Schwarz/Rot (G05 und C57 in 6/7mm), und
- 1 Stange Zanfirico mit einem verdrehtem Band (Blau auf Weiß, #601, 6/7mm), zur Herstellung mehrerer gemusterter Griffstücke, sowie
- 1 ausführliche und bebilderte Anleitung:
Die Länge der einzelnen Farbglasstangen beträgt ca. 33 cm. Da alle Stäbe in aufwändiger Handarbeit hergestellt wurden, sind leichte Abweichungen nicht zu vermeiden. Der tolle Tiefeneffekt der Fadenstangen lässt sich leider im Foto kaum darstellen: Durch die runde Form des Klarglases wird bei der Ansicht im Original der hintere Farbstreifen stark vergrössert wiedergegeben, was je nach Blickrichtung eine andere Hauptfarbe hervorhebt! Durch das Verdrehen und Ausformen der Griffstücke entstehen einzigartige Effekte, die sich durch die Verbindung mit einfarbigen Zwischen- oder Endstücken noch verstärken lassen...
Die gerippten Stangen zur Herstellung der Schreibfedern können auch einzeln hier im Shop erworben werden, ebenso einige der Murmelstangen. Die Anleitung liegt nur dem Komplett-Set bei, kann jedoch auch auf meiner Homepage heruntergeladen und / oder ausgedruckt werden. Bitte beachten Sie das die Herstellung der Schreibfedern einige Übung erfordert, und meines Erachtens einen 2Gas-Brenner voraussetzt. Die im Foto abgebildeten Federhalter sind nur Beispiele, diese Musterstücke wurden jedoch mit anderen Glasstangen erstellt! Selbstverständlich können Sie die Griffstücke auch aus einfarbigen oder selbst hergestellten verdrehten oder gemusterten Stangen in COE104 anfertigen, Ihrer Fantasie und Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt!
1. Schmelzen Sie zuerst eine Griffstange an, und ziehen Sie das Ende möglichst mittig ab. Dadurch werden die scharfen Kanten entfernt, die schnell verbrennen können. Stangen mit dickerem Durchmesser sind empfindlicher gegen Hitzeschocks und sollten sehr langsam erwärmt werden.
|
|
|
2. Schmelzen Sie das Ende der Griffstange rund.
|
3. Setzen Sie eine kleine Menge farbiges Glas an dieses Ende der Griffstange.
|
|
|
4. Benutzen Sie ein kleines Paddel, um das farbige Glas zu einer kleinen Scheibe abzuflachen und gleichmäßig auszuformen. Danach erhitzen Sie das Ende erneut, bis es wieder abgerundet ist. Drehen Sie die Griffstange dabei, um der Schwerkraft entgegen zu wirken.
|
5. Bereiten Sie nun auch eine gerippte Stange vor, wie unter 1. beschrieben. Dies wird die Schreibfeder, zwischen den Rippen wird die Tinte gespeichert.
|
|
|
6. Erhitzen Sie gleichzeitig die gerundeten Enden von Griff- und Federstange. Halten Sie dabei NICHT die Seiten der Stangen in die Flamme! Die Rundungen erleichtern das Zentrieren.
|
7. Reduzieren Sie die Flammengröße und stellen Sie eine leicht oxidierende Flamme (d.h. mit etwas Sauerstoff-Überschuss) ein. Diese Flamme ist spitzer und an der Außen- seite etwas kühler als eine neutrale oder reduzierende Flamme, und ermöglich dadurch eine bessere Kontrolle beim Zusammenschmelzen der Stangenenden.
|
|
|
8. Stellen Sie wieder die größere, neutrale Flamme ein. Arbeiten Sie im Schweif der Flamme, und erhitzen Sie die gerippte Stange langsam und vorsichtig. Es ist sehr wichtig an diesem Punkt die Glasstangen gleichmäßig in der Flamme zu drehen, um eine regelmäßige Schreibspitze zu erzeugen! Wenn das gerippte Glas zu lange erhitzt wird, schmelzen die Rippen zusammen, und die Feder kann keine oder nur sehr wenig Tinte aufnehmen.
|
9. Nehmen Sie das Glas aus der Flamme und ziehen Sie von beiden Seiten des erhitzten Bereichs um eine konische Verjüngung zu erzeugen. Wenn der erhitzte Bereich zu schmal war, wird die Feder sehr kurz und stark konisch zulaufen, war er zu breit, wird die Feder sehr lang und spitz auslaufen, was die Bruchgefahr beim Schreiben erhöht. Sie können die Spitze beim Ausziehen auch etwas verdrehen, was die Tintenaufnahme verbessert - bedenken Sie aber dabei in einer sehr weichen Flamme zu arbeiten, um das Zusammenschmelzen der Rippen zu vermeiden.
|
|
|
Wenn die Feder eine gleichmäßige konische Form hat, ziehen Sie etwas schneller, um eine gut ausgeformte und feine Spitze zu erzielen. Die Schreibspitze selber wird durch Abknicken und / oder Abfeilen (11.) des überstehenden Endes erzeugt: eine kugel- förmige Spitze wird die Tinte nur sehr schlecht aufs Papier weiterleiten! Je schmaler die Spitze der Feder ausfällt, desto feiner wird auch die geschriebene Linie sein - aber das Schreiben damit wird auch mehr Gefühl erfordern. Das Fertigen der Schreibspitze ist sicherlich der schwierigste und kritischste Teil bei der Herstellung eines Federhalters aus Glas...
|
10. Nun können Sie das andere Ende der Griffstange in der gewünschten Länge und zur gewünschten Form ausarbeiten. Der hier gezeigte Stift besteht aus einer geraden Griffstange mit nur einer kleinen Einbuchtung am Ende - unten finden Sie noch kurze ergänzende Anleitungen zum Ausformen verschiedener Griffe. Im letzten Schritt schleifen Sie die Schreibfläche der Federspitze mit einem feinem Schleifstein oder einer flachen Diamantfeile etwas nach, um eine gleich- mäßige Auflage auf dem Papier zu erzielen.
|
|
|
Ausformen der Griffstangen: A. Bereiten Sie die Glasstäbe vor wie oben beschrieben. Nach dem Verbinden von Griff- und Federstange erhitzen Sie die Griffstange kurz hinter der Verbindung. Schieben Sie die erhitzte Griffstange in diese Richtung, und formen Sie auf diese Weise eine Kugel, die deutlich dicker ist als die Griffstange. Verdrehen Sie die Muster dabei noch weiter, wenn gewünscht. Richten Sie die Flamme auf die Griffstange hinter der entstandenen Verdickung. Wenn Sie die Griffstange nun langsam etwas ausziehen, entsteht ein schön konturiertes Griffstück. Stellen Sie den Federhalter fertig, wie oben beschrieben.
|
B. Bereiten Sie zwei der gemusterten Glasstäbe (oder auch Filigrana-Stäbe) vor, wie oben beschrieben. Schmelzen Sie sie seitlich zusammen wie im Foto zu sehen.
|
|
|
C. Formen Sie das heiße Glas zu einer symmetrischen Kugel. Verdrehen Sie die Stäbe dabei so stark wie gewünscht.
|
D. Ziehen Sie die Kugel aus und formen Sie dabei die gewünschte Griffkontur. Stellen Sie den Federhalter fertig, wie oben beschrieben. Wie die Fertigung der Feder braucht auch das einige Übung... Ich würde einige Versuche mit einfachen Farbglasstangen vorab empfehlen.
|
|
Viel Spass beim Experimentieren, herzlichst:
Gunnar |