venedig-tipps |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier die (in inzwischen 17 Jahren) gesammelten Venedig-Tipps, jetzt etwas besser sortiert, überarbeitet, ergänzt, und um Tipps von Freunden (darunter mittlerweile auch einige Einheimsche), Kunden nach deren Reisen und anderen "Insidern" erweitert: Spezielles Glasbläserwerkzeug gibt es auf Murano bei Carlo Dona (Calle Baruvier 7, Nähe Vaporettostation "Venier"), ist aber nicht einfach zu finden, und alles sehr hochwertige Handarbeit mit entsprechenden Preisen. Aber wenn man bereit ist für eine Quetschzange mit handgearbeiteten Messing-Modeln für Herzchen z.b. 120-150 € auszugeben (oder tolle Werkstätten liebt), sollte man mal hingehen. Bitte liebe Grüsse an Roberto (das ist der seeehr nette :-), das könnte eventuell auch bei der Preisgestaltung helfen... OK, wenn Du am Flughafen Marco Polo ankommst, einem romantischen Erlebniss nicht abgeneigt gegenüberstehst, und vor allem der Geldbeutel gut gepolster ist, nimm auf jeden Fall ein Taxiboot vom Flughafen zur "Serenissima" (Serenissima Repubblica di San Marco „Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus“). Das kostet zwar "1Arm+1Bein" (beim vorletzten Besuch waren es 80.- €, dann 95.- €, jetzt sind es vermutlich eher 120.- €, und wer hier einen besseren Preis klar machen kann, der kann auch in Grönland Kühlschränke verkaufen :-() Aber es ist ein absolut traumhaftes Erlebniss, und für mein Empfinden jeden Cent wert... Dazu kommt man sich hinten im Taxi stehend immer vor wie ein Gewinner des "Goldenen Löwen" auf dem Weg zur Preisverleihung, und jeder, der diese Stadt liebt, wird nicht umhin kommen, sich eine heimliche Träne der Freude aus dem Augenwinkel zu wischen, wenn die Stadt sich nach einem weiteren Bogen der Fahrrinne plötzlich aus dem Dunst erhebt! Leider habe ich etliche meiner gesammelten Venedig-Links bei einem Festplatten-Crash verloren (ist schon eine Weile her, es hat sich also wieder einiges neu ergeben oder wurde wiedergefunden). Hier also einige, die gegebenenfalls für Kursrecherche hilfreich sein könnten, vor allem Luigis (Luigi Cattelan´s) Seite: www.muranobeads.com Hier noch 2 weitere Maestros mit eigenen Schulungsräumen: Über die grosse Brücke, dann rechts weiter am Kanal entlang kommt eines der Ateliers von Davide Penso (wirklich sehenswert), dann irgendwann die Glaskünstler-Einkaufsgemeinschaft, und um die nächste Ecke rum das Glasmuseum - bietet nicht wirklich viel an Perlengeschichte, ist aber wenns gerade junge Hunde regnet, auch einen Abstecher wert... Hier sind einige andere "Places of Interest" in Venedig, und natürlich die offizielle Venedig-Seite, hier kann man nach Terminen für die jährlichen Feste und Veranstaltungen wie den Regatten etc schauen, und findet auch Infos und Erklärungen zur neu eingeführten "Touristen-Steuer": Zum Essen gehen auf jeden Fall einmal Al Nono Risorto: San Croce 2337 (schwierig zu finden, Nähe Piazza Regina) aber es lohnt sich: Frittura Mista oder Seppia Nero (als original venezianischen Spezialitäten) in klassischer Zubereitung, und draussen sitzen in einem tollen Garten - am Wochenende aber fast nur mit Vorbestellung, oder langen Wartezeit...) Wirklich alte Stücke (Schmuck und Perlen, manchmal auch antike Gebrauchskunst) in Museumsqualität gibt es bei Paropamiso, Frezzeria 1701 (über die Brücke Academia in Richtung San Marco, am 2. Platz rechts in der Mitte die Gasse rein, nach der nächsten Brücke rechts, dann auf der rechten Seite - und noch vor der Brücke rechts ist die Gallerie Atmosphera Venezia, dort werden unter anderem auch Perlen von mir verkauft :-) ... naja, wurden, inzwischen ist wohl alles verkauft, mal sehen, wann ich wieder Nachschub anlanden kann.
Alte und neue schöne Perlen bei Antichita, San Marco, Campo San Maurizio (wieder über die Academia Richtung San Marco, am 1. Platz rechts in der Mitte zwischen zwei Restaurants in die Gasse rein, dort ist auch die Galerie Beninni, rechts, einen kurzen Abstecher in den Hof machen!) - wenn Du dann auf den Campo kommst; schaust Du links hinter der Kirche direkt auf den Laden. Fragt Giulia ob du den Schubladenschrank gleich links am Eingang aufmachen darfst... Und auf dem selben Platz wenn Du bei Giulia rauskommst ganz links hinten in der Ecke ist Constantini Beads, für Roccailles im Kilo - in allen Regenbogenfarben. Bei der Kirche Il Frari (Vaporettostation San Thoma) in San Polo gibt es definitiv das beste Eis in Venedig, und auf dem Weg von dort zur Rialto sind (zwischen den ganzen üblichen Kitschläden) auch einige wirklich nette Perlenläden versteckt, und wenn es auf diesem Weg dann links ab zu einer Jazzkneipe geht, das ist auch der Weg zu Al Nono. Vom Eis & Pizza-Laden hinter Il Frari (da sollen übrigens tolle alte "Schinken" in der Kirche hängen - Tintoretto ??? ich weiss es nicht mehr, in dieser Beziehung bin ich Banause ;-) also wenn man davor steht und in die Eistheke schaut und dann rechts geht, dann gleich links durch den ersten Durchgang am Schuhladen, dann geradeaus bis es nicht mehr weiter geht, dann wieder rechts, kommen zwei tolle Cafes: Cafe Noir, mit Internet im Hinterraum, hippe Musik, viel und billigem Sprizzz :-)) oder etwas weiter geradeaus läuft man direkt ins Cafe Blue, dort gibts öfters tolle Jazz-Konzerte und Ausstellungen. Links halten und quer über den Platz, dann rechts gehend kommt man über eine Brücke links herum zur Piazza Barnaba, und vor der Brücke (Ponte Dei Pugni) rechts kommt nach ca 1-200 m gut getarnt der Venice Jazzclub (Fondamenta del Squero 3102) - gute Atmosphäre, tolle Hausband. In der Kirche San Barnaba sind oft sehenswerte Ausstellungen - das ist so ein Campo, an dem man schon mal Commissario Brunetti begegnen kann... Vom Campo San Barnaba weiter in Richtung Academia ist nach dem Durchgang und der ersten Brücke auf der rechten Seite unser Lieblings-Trattoria: auch "Ai Artisti", ein Ableger des gleichnamigen Cafes, aber hier liegt der Schwerpunkt eindeutig auf Cucina et Vino! Sehr leckeres Essen + tolle Weine, und (wie eigentlich alle hier erwähnten Personen) supernette und liebe Menschen, die ihre Arbeit mit viel Herzblut und Hingabe verrichten! Da dann geradeuas weiter zum Canale Guidecca, dann links am Kanal (Zattere) entlang, nach der Kirche wieder links (Rio Foscarini? es geht jedenfalls wieder in Richtung Academia-Brücke), aber kurz davor dann rechts (Calle Rota Agnese) und immer weiter geradeaus - ein sehr interessantes und knuffiges Viertel ("Sestiere", Sechstel heisst das in Venedig eigentlich, und jedes Sechstel hat auch einen Streifen an der Fahne Venedigs, und einen an dem Bugschmuck der Gondeln). Eher unscheinbar der Eingang zur Peggy-Guggenheim-Collection - im Zweifelsfalle der Meute folgen :-) Mit dem Vaporetto #1, 52, oder 82 (Richtung Lido) bis zur Station "Giardini Espositione" - hinter dem Park liegt San Elena, das ist sozusagen die Schwanzspitze des Fisches (Venedig von oben gesehen) aber man muss zur Anlegestelle zurück, und von dort aus die Viale Garibaldi bis zum Brunnen mit den Schildkröten (hoffentlich inzwischen fertig restauriert), dann links, und wieder rechts über die C. Forno führt der einzige Weg durch die Häuser zurück in die Stadt - alle anderen Wege (also die nach dem Brunnen rechter Hand) sind durch das Castello Arsenale versperrt. Generell ist es sehr schwierig auf dieser Route zu Fuss durch Castello bis zum Fondamento Nuove zu gelangen (die meisten Wege enden als Sackgassen), besser das Vaporetto nehmen. Hier noch einige Restaurant-Tipp von einer reisefreudigen Bekannten aus den USA und anderen "Insidern": Antiche Carampane, San Polo 1911, Rio delle Carampane
(nähe Vaporettostation San Silvestro - nicht leicht zu finden, am besten einen Eingeborenen fragen, der sollte das kennen)
La Cantina, Cannaregio (Strada Nuova) 3689, Tel. 0039 041 5228258 (Fischspezialitäten)
La Paradiso Perduto, Cannaregio 2540, Tel. 0039 041 720581
Dadrio el Culo de Goldoni, San Marco 5513, (Corte del Tentor)
Tel. 0039 041 5232205 (Tramezzini perfecto!)
Osteria Do Farai, Dorsoduro 3278, Tel. 0039 041 2770369 (Prosecco am Canale & andere venezianische Kleinigkeiten)
La Zucca, Osteria con Cucina, Santa Croce 1762, Tel. 0039 041 5241570 (SEHR TOLL! RESERVIERUNG NÖTIG - Sonntags geschlossen!)
Osteria dai Zemei, San Polo 1045, (Ruga Rialto)
(Chicchetti)
Osteria alla Biforra, Campo S Margherita, Dorsoduro 2930
(studentisch, lecker Tapas - im oben erwähnten "Wohnzimmer" Venedigs...
Und noch eine Kunden-Ergänzung: Und eine kleine Warnungen: die Taschendiebe, besonders auf den Haupt-Vaporetto-Linien und rings um Rialto sind sehr geschickt und schnell, halten Sie auf jeden Fall die Telefonnummern zum Sperren der diversen Geld- und Kreditkarten nochmals separat von Geldbeutel und Handy bereit. Ich würde generell beim Reisen empfehlen ein zweites Portemonaie zum Bezahlen der täglichen "Kleinbeträge" mitzuführen, und den Löwenanteil direkt am Körper zu tragen. Viel Spass,
Und um Gottes willen bequeme (Wander)Schuhe mitnehmen !!! |